Home | Ausgewählte Musikbücher präsentiert von www.musica.at |
Chor | Gesang | Jazz/Pop | Musiklehre | Gitarre | Keyboard | Klavier | Lexika | Musical | Musik/Computer | MP3 | Musiktherapie | Songs/Lieder | Volksmusik |
Frank Sikora
|
|
Erscheinungsdatum: Januar 2003, Schott, Mainz; ISBN: 3795751241 Frank Sikora, geboren 1956 in London, studierte am Berklee College of Music und am New England Conservatory in Boston. Es unterrichtet an der Musikhochschule Stuttgart Arrangement, Gehörbildung und Komposition und ist seit 1989 Leiter der Abteilung Komposition/Arrangement an der Swiss Jazz School in Bern. |
|
Kurzbeschreibung Harmonielehre hat nur ihre Berechtigung, wenn sie der Gehörbildung dient, denn die analytische Beschäftigung mit Klängen bleibt eine tote Wissenschaft, solange sie nicht die praktische Anwendung zum Ziel hat. Um nicht in einem abstrakten Sumpf stecken zu bleiben, stellt diese neue Harmonielehre eine enge Beziehung zwischen Theorie, Gehör und Instrument her. Allzu häufig trifft man auf den Virtuosen ohne persönliche Ausstrahlung, den Intellektuellen ohne intuitiven Funken, den Leidenschaftlichen ohne instrumentales Handwerk. Diese Harmonielehre wendet sich deshalb nicht einseitig an den Intellekt, sondern bezieht ebenso Gefühl und Aktion in die Überlegungen mit ein. Hier einige Stichpunkte aus dem Inhalt: Aufbau von Jazzakkorden - Skalentheorie - Harmonien finden - Begleitung von Jazzstücken - Improvisation und vieles mehr. Autorenportrait Frank Sikora, geboren 1956 in London, studierte am Berklee College of Music und am New England Conservatory in Boston. Es unterrichtet an der Musikhochschule Stuttgart Arrangement, Gehörbildung und Komposition und ist seit 1989 Leiter der Abteilung Komposition/Arrangement an der Swiss Jazz School in Bern. |
Jeromy
Bessler, Norbert Opgenoorth
|
|
Taschenbuch - 120 Seiten
(1998) Voggenreiter Verlag, Bonn; ISBN: 3802403487 |
|
In diesem Buch werden grundlegende Zusammenhänge der Musiktheorie leicht verständlich erklärt. Die Notenschrift, Takt und Rhythmus, Intervalle, Tonleitern und Instrumente bilden einige der Themen dieser elementaren Musiklehre. Ein Anhang mit Register, Übersichten und Literaturhinweisen erleichtert das Auffinden bestimmter Themen und gibt Hinweise für ein weiteres Studium. |
Christoph Hempel
|
|
Taschenbuch - 333 Seiten (1997)
Schott, Mainz; ISBN: 3254082001 |
|
Das Beherrschen der Elementarlehre, die Kenntnis wesentlicher melodischer, harmonischer und rhythmischer Zusammenhänge, trägt neben dem Singen, Musizieren und bewußten Musikhören zum Verstehen der vielgestaltigen musikalischen Erscheinungen bei. Diese Neue Allgemeine Musiklehre hat es sich zur Aufgabe gemacht, in die Grundlagen einzuführen und den Lernenden beim Aneignen des notwendigen Wissens zu unterstützen, darüber hinaus den Fortgeschrittenen zur Wiederholung anzuregen und zum Nachschlagen zu dienen. Der reichhaltige Stoff in diesem Buch ist in übersichtlicher Form, mit vielen Notenbeispielen, geordnet. Aufgaben zur Selbstkontrolle ermöglichen es, das Gelesene zum Gelernten zu machen. Ein Lehrbuch für musikalisch Interessierte, die einen Einstieg in die Elementarlehre der Musik suchen.
Autorenportrait Christoph Hempel, geboren 1946 in Soltau, studierte in Hannover Kirchenmusik, Schulmusik, Komposition, Oboe und Dirigieren. Ab 1974 Dozent an der Musikhochschule Heidelberg/Mannheim. Seit 1982 Professor für Tonsatz/Musiklehre an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Er erhielt verschiedene Kompositionspreise und -aufträge. |
Wieland
Ziegenrücker
|
|
Taschenbuch - 285 Seiten
(Januar 1997) Breitkopf und Härtel, Wsbdn; ISBN: 3765103098 |
|
Dieses Buch führt in die Grundlagen der Musik ein und möchte den Lernenden Schritt für Schritt beim Aneignen des notwendigen Wissens unterstützen, darüber hinaus dem Fortgeschrittenen zur Wiederholung und zum Nachschlagen dienen. Deshalb stand im Vordergrund das Bemühen, den reichhaltigen, oft nicht leicht verständlichen Stoff in knapper, übersichtlicher Form methodisch geordnet und in numerierten Lehr- und Lernsätzen aufbereitet darzubieten. |
Karl-Hans Seyler
|
|
Erscheinungsdatum: 2001 pb-Verlag Gerd Stuckert GmbH ISBN: 389291608X |
|
Clemens Kühn
|
|
Taschenbuch - 130 Seiten dtv Verlag ISBN: 3423300477 |
|
Frank
Haunschild
|
|
Taschenbuch - 133 Seiten
(1988) AMA Verlag; ISBN: 3927190004 |
|
Frank Haunschild ist diplomierter Jazz-Gitarrist, Musiker, Buch- und Workshopautor. Seine "Neue Harmonielehre" hat sich in den letzten zehn Jahren vom Erstlingswerk des AMA Verlages zu einem Standardwerk moderner pädagogischer Musiktheorie entwickelt. Seine 3-bändige Arbeitsreihe richtet sich an Musiker aller Stilrichtungen. Sie vermittelt auf 150 Seiten die Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre und Harmonielehre, Intervallstrukturen und Funktionsharmonik. |
Frank
Haunschild
|
|
Taschenbuch - 160 Seiten
(1992) AMA Verlag; ISBN: 392719008X |
|
Der vertiefende Fortsetzungsband beschäftigt sich u. a. mit Doppeldominanten, Tritonussubstitution und II-V-I-Verbindungen |
Karsten
Sahling
|
|
Taschenbuch - 52 Seiten
(1997) AMA Verlag; ISBN: 3927190985 |
|
Leicht spielbare Literatur für den Einsteiger. Geeignet für alle Tasteninstrumente. A, a, a, der Winter, der ist da - Alle Jahre wieder - Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen - Es ist ein Ros entsprungen - Es ist für uns eine Zeit angekommen - Fröhliche Weihnacht - Ihr Kinderlein, kommet - Jingle bells - Kling Glöckchen, kling - Lasst uns froh und munter sein - Leise rieselt der Schnee - Morgen kommt der Weihnachtsmann - Morgen, Kinder, wird's was geben - O du fröhliche - O Tannenbaum - Schneeflöckchen, Weißröckchen - Stille Nacht - Süßer die Glocken nie klingen - Vom Himmel hoch, da komm ich her - We wish you a merry Christmas. |
Erich
Wolf
|
|
Taschenbuch - (1985) Breitkopf und Härtel, Wsbdn; ISBN: 3765100447 |
Erich
Wolf
|
|
Taschenbuch - (1983) Breitkopf und Härtel, Wsbdn; ISBN: 3765100617 |
Siegfried
Hofmann
|
|
Taschenbuch - 252 Seiten
(1994) Voggenreiter Verlag, Bonn; ISBN: 3802402219 |
Heinz-Christian
Schaper
|
|
Taschenbuch - 176 Seiten
(1982) Schott, Mainz; ISBN: 3795723329 |
|
"Musiklehre compact" führt in die musikalischen Grundlagen aus dem Bereich der traditionellen Musik ein. Das Werk ist als lernzielorientiertes Arbeits- und Übungsbuch konzipiert und deshalb vielseitig verwendbar. "Musiklehre compact" wendet sich an Instrumentalisten und Autodidakten, die sich musikalisches Grundwissen aneignen möchten. Auch in Musikschulen und allgemein bildenden Schulen (Sekundarstufe I/II) kann das Buch Gewinn bringend eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet es sich als Arbeitsgrundlage für Kurse an der Volkshochschule an. Autorenporträt Heinz-Christian Schaper, geboren 1927. Nach dem Studium Tätigkeit als Dirigent, Kirchenmusiker, Komponist und Aufnahmeleiter beim NDR. Ab 1963 Musiklehrer am Ratsgymnasium Hannover. Ab 1975 Lehraufträge an verschiedenen Universitäten. 1990 zum Honorarprofessor an der Universität Hildesheim ernannt. Das Besondere im vielseitigen Werk Schapers liegt in der latenten Verbindung von kompositorischen Ausarbeitungen und methodischen Konzepten. |
Dietrich
Kessler
|
|
Taschenbuch (1997) KDM Verlag, ISBN: 3932051459 |
Willy
Schneider
|
|
Taschenbuch - 48 Seiten
(1969) Schott, Mainz; ISBN: 3795728126 |
|
Dieses Taschenbuch vertieft das Thema Musiklehre und enthält praktische Übungen zum Schreiben, Singen und Spielen. Es ist zudem ein Repetitorium zu der Musiklehre "Was man über Musik wissen muss" (ED 4205). |
Thomas
Krämer
|
|
Taschenbuch (Dezember
1991) Breitkopf und Härtel, Wsbdn; ISBN: 376510261X |
Mike
Schoenmehl
|
|
Taschenbuch - 180 Seiten
(1999) Schott, Mainz; ISBN: 3254083784 |
|
Diese Elementarlehre hat zum Ziel, die wichtigsten Kenntnisse für Jazz- und Popmusiker ohne Umschweife zu vermitteln. Das Buch ist in drei große Teile gegliedert: Harmonielehre, Rhythmuslehre und Praktische Notationslehre. Alle drei Bereiche werden des Verständnisses wegen separat erarbeitet, verschmelzen aber untereinander in der musikalischen Praxis. Der Leser kann entscheiden, ob er mit der Harmonielehre, mit der Rhythmuslehre oder der Notation einsteigt, je nachdem, welche Vorkenntnisse vorhandenanden sind. Der Lernstoff ist so angelegt, dass das Buch nicht von vorne nach hinten durchgearbeitet werden muss; vielmehr ist es ratsam, einzelne Teile zu erarbeiten und das Erlernte unmittelbar in die Praxis umzusetzen. |
Franz Sauter
|
|
214 Seiten - (2003) BoD GmbH, Norderstedt ISBN: 3831102325 |
|
Das Buch behandelt die Ästhetik der tonalen Musik. Analysiert werden Klangformen wie Konsonanz, Dissonanz, Tonalität, Takt, Kontrapunkt oder Motiv. Dabei zeigt sich: Alle harmonischen, rhythmischen und melodischen Klanggestalten sind ihrem Wesen nach Verhältnisse des klanglichen Zusammenpassens. Als solche sind sie systematisch aufeinander aufgebaut und bilden ein Ensemble aus acht ästhetischen Prinzipien, denen jeweils ein Kapitel dieses Buches gewidmet ist. In der logischen Abfolge dieser Kapitel wird der innere Zusammenhang von Harmonie, Rhythmus und Melodie offen gelegt. Musikalische Erscheinungen, die bisher von Musiktheoretikern nur interpretiert wurden, werden in diesem Zusammenhang erklärt. Von bislang gängigen Dogmen lässt sich die Untersuchung nicht beirren. Das Vorurteil zum Beispiel, der Unterschied zwischen Konsonanz und Dissonanz sei nicht objektiv fassbar, ist für eine rationelle Musiktheorie nicht maßgeblich. Auch der Problematisierung und Relativierung, welche die Tonalität vielfach erfährt, kann sich das Buch nicht anschließen - aus guten Gründen. |
Ludwig
K. Weber
|
|
Taschenbuch (1997) ISBN: 3921729025 |
Paul
Söhner
|
|
Gebundene Ausgabe - 124
Seiten (1979) Kösel, Mchn.; ISBN: 3466300177 |
Musiklehre ONLINE - eine allgemeine Musikkunde auf über 100 Seiten: von der einfachen Notenlehre über Intervalle, Akkordlehre, Akustik bis hin zu Informationen über MIDI und ein Komponisten-Lexikon mit Kurzbiographien... auch auf CD-ROM erhältlich mit zusätzlicher Gerhörschulungssoftware, einem Fachwortlexikon und einiges mehr.. |
Suche nach weitern Büchern:
© Copyright by Johannes Kaiser-Kaplaner Alles rund um die Musik www.musica.at - Alle Rechte vorbehalten! |